Skip to main content
AllgemeinBlogDigitalisierung/Organisation

Hochschullehrgang für Stiftungsmanagement in Österreich

Privatuniversität Seeburg & stiftung-nextgen: Wir gestalten den Generationenwechsel in österreichischen Privatstiftungen aktiv mit.

Vor über 30 Jahren eröffnete der österreichische Gesetzgeber Familien die Möglichkeit, Privatstiftungen zu gründen – ein Erfolgsmodell, das Vermögen für Familien über Generationen bewahrt und auch ganz klar bis heute die heimische Wirtschaft stärkt. Rund 3.000 Stiftungen sichern mittlerweile über 200.000 Arbeitsplätze in mehr als 11.000 Unternehmen. Und das mit Erfolg: Stiftungsunternehmen zahlen im Schnitt 14 % höhere Gehälter als der Markt.

Wie schreiben wir diese Erfolgsgeschichte weiter?

Der Generationenwechsel bringt neue Herausforderungen: Die zentrale Rolle der Gründergeneration weicht einem komplexen Zusammenspiel mehrerer Generationen und Familienzweige – mit unterschiedlichen Interessen, Erwartungen und Meinungen zum Wirken der Stiftung. Gerade jetzt braucht es starke, kompetente Vorstände, die diesen Wandel nicht nur meistern, sondern aktiv gestalten – im Sinne der Stifter und des Stiftungszwecks.

Eine neues Berufsbild: der Stiftungsmanager

Mit dem Generationenwechsel ändert sich auch die Anforderung an den Vorstand: gefragt sind heute Persönlichkeiten mit Weitblick und Managementkompetenz, die Familien zusammenführen, Konflikte moderieren, Interessen ausgleichen und die nachhaltige Weiterentwicklung der Stiftung im Sinne der Stifterfamilie vorantreiben.

Unser Beitrag: der erste Universitätslehrgang für Stiftungsmanagement

Um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, haben stiftung-nextgen und die renommierte Privatuniversität Seeburg den ersten österreichischen Hochschullehrgang für Stiftungsmanagement entwickelt.

Ab Herbst starten wir mit einer einzigartigen Ausbildung, die akademische Tiefe und praktische Relevanz vereint.

Der Lehrgang richtet sich an aktive und angehende Vorstände, Familienmitglieder und an Stiftungen Interessierte, die das Stiftungsmodell verstehen, gestalten und sich für die Zukunft rüsten wollen.

Als Lehrgangsleiter garantiere ich persönlich für die Qualität der Ausbildung. Getreu unserem Motto „Wir schützen die Interessen unserer Kunden“ möchten wir nun auch Stiftungen dahingehend stärken, indem wir Vorstände auf ihre vielseitigen Aufgaben optimal vorbereiten. Denn das Wohl und die Zukunft einer Stiftung hängen maßgeblich von der Qualifikation und dem Weitblick ihrer Vorstände ab.

Der Lehrgang: Inhalte & Aufbau

Der Lehrgang besteht aus fünf praxisorientierten Modulen:

Modul I – Grundlagen & Einführung

  • Überblick über das Stiftungswesen in Österreich – privat und gemeinnützig
  • Stifter berichten aus erster Hand: Erwartungen und Erfahrungen

Modul II – rechtliche Grundlagen

  • Privatstiftungsgesetz, Familien- & Erbrecht, Handelsrecht
  • Steuerrecht: von der Gründung bis zur Ausschüttung
  • Gemeinnützigkeit

Modul III – Vermögensmanagement

  • Immobilien verstehen und erfolgreich bewirtschaften
  • Kapitalmärkte & Investment-Controlling: Chancen und Risiken erkennen
  • Unternehmensbeteiligungen: Bilanzen lesen, Kennzahlen deuten
  • Sonstige Werte: Kunst, Edelsteine, Krypto

Modul IV – Compliance & Governance

  • Familienverfassungen: Fundament für ein harmonisches Miteinander
  • Governance-Regeln für Vorstände & Familien
  • Digitale Tools für mehr Sicherheit & Effizienz

Modul V – internationales Stiftungswesen

  • Blick über den Tellerrand: Stiftungsmodelle in der DACH-L-Region

Unsere Experten – Ihre Wegbegleiter

Für diesen Lehrgang konnten wir namhafte Praktiker und Vordenker gewinnen – unter anderem (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Frank-Thomasser Alix: Anwältin mit Erfahrung im Schweizer Stiftungs- & Trustrecht
  • Hanslik Alexander: Unternehmensberater & Governance-Spezialist
  • Hasch Alexander: Anwalt & Stiftungsrechtsexperte
  • Höck Martin: Gründer der Solution Box, Experte für IT-Lösungen
  • Imarhiagbe David: Immobilienprofi für Family Offices & Stiftungen
  • Kaiser Michael: Generalsekretär der TU Wien Foundation
  • Karow Tobias: Gründer von stiftungsmarktplatz.eu, der größten Stiftungsorganisation Deutschlands
  • Kulischek Stefan: Partner bei EY und Steuerexperte für Stiftungen
  • Sahranavard Sara: Anwältin aus Liechtenstein & Liechtenstein-Stiftungsexpertin
  • Schantl-Ransdorf Dietmar: Krypto-Experte (Bitpanda)
  • Schröck Thomas: Experte für Vermögen in Edelsteinen
  • Wieland Manfred: Gründer der Stiftungsmanufaktur stiftung-nextgen

Anmeldung, Termine & Preise

Zur Anmeldung zu dem Universitätslehrgang und für alle organisatorischen Details nutzen Sie bitte den folgenden Link:

Für Sie als Nutzer der nextgen-services haben wir noch ein kleines Geschenk: wir möchten Ihnen gerne einen 5% Rabattgutschein auf die Kursgebühr schenken – bei Interesse bitte Mail an info@stiftung-nextgen.at

Wir freuen uns schon sehr auf die erste Gruppe motivierter Studierender – auf Ihre Fragen, Ihre Perspektiven und viele inspirierende Diskussionen.

Gestalten wir gemeinsam die Zukunft der österreichischen Stiftungen.