Skip to main content
Vermögen in der Stiftung

Venture Capital – was es zu beobachten gilt

By 30. Juni 2023Juli 3rd, 2023No Comments

Der Anteil von «Private Market Investments» hat in den letzten Jahren in den Portfolios stetig zugenommen. Neben Private Equity-Fonds, die in etablierte Unternehmen investieren («Later stage»), hatten auch Fonds hohe Zuflüsse, die in frühe Unternehmensphasen («Venture Capital») investieren.

Mag. Stefan Kargl, Geschäftsführer der LMM Investment Controlling Österreich, hat mit Daniel Keiper-Knorr, Founding Partner des VC Investment Managers Speedinvest, über die Chancen, Risiken und Besonderheiten von Venture Capital gesprochen:

Herr Keiper-Knorr, welche Grundprinzipien sollte man beachten, wenn man in die Anlageklasse VC investieren möchte?

Für VC Investments gelten grundsätzlich die gleichen Prinzipien wie für andere Anlageklassen auch. Aufgrund der inhärenten Illiquidität ist besonders auf eine ausreichende Diversifizierung und auf einen langfristigen Anlagehorizont zu achten.

Welche Punkte sollte der Investor bei der Auswahl eines VC Managers prüfen?

Wegen der Langfristigkeit des Anlagehorizontes kommen dem Team, dem Trackrecord und der Konsistenz der Anlagestrategie besondere Bedeutung zu. Daher sollte man vor einer Entscheidung für einen Manager auch unbedingt Referenzen einholen. Ernsthafte VC-Manager sind in der Regel bereit, Kontakte für Referenzgespräche zu öffnen.

Was ist die Renditeerwartung an einen VC Fonds?

VC hat ein höheres Risiko als liquide Anlageklassen. Daher muss VC auch höhere Renditen erreichen. Und im langfristigen Vergleich – und nur dieser ist zulässig – erreicht VC diese Überrenditen auch. Dazu gibt es zahlreiche Studien. So hat zum Beispiel der Cambridge Associates US VC Index den S&P 500 in den letzten 25 Jahren mit 28.1 % gegenüber 8.0 % jährlicher Rendite deutlich übertroffen.

Was sind die drei wesentlichen Kennzahlen für die Leistungsbeurteilung eines VC Fonds?

Die Performance von VC Fonds wird in der Regel in drei Kennzahlen erfasst.

  • TVPI: «total value to paid in» die Wertentwicklung des Portfolios gegenüber dem eingezahlten Kapital
  • DPI: «distributions to paid in» tatsächliche Ausschüttungen gegenüber dem eingezahlten Kapital
  • NetIRR: die annualisierte Nettorendite in % nach allen Kosten

Mit welcher Kapitalbindung muss ein VC Investor rechnen?

Es ist jedenfalls mit einer Kapitalbindung von mehreren Jahren zu rechnen. Wobei zu beachten ist, dass die Zuführung des zugesagten Kapitals über mehrere Jahre in sogenannten Kapitalabrufen erfolgt.

Welche Auswirkungen hat der Zinsanstieg auf die VC Branche?

Der jüngste Zinsanstieg stellt auch für die VC-Industrie eine Herausforderung dar. Allerdings bieten sich durch die normalisierten Bewertungen auch wieder attraktive Einstiegchancen.

Wie hoch ist die Ausfallrate bei VC Investments? Und wie hoch ist die Erfolgsquote?

Dies ist in erster Linie abhängig davon, in welcher Phase man investiert. Je früher umso grösser die Ausfallsquote. Frühphasiges VC rechnet mit 50 % oder mehr Ausfallsquote. Daher muss der Erfolg der erfolgreichen Investments umso grösser ausfallen, damit ein VC-Fonds die erforderliche Rendite erzielen kann. Oft hängt der Erfolg eines VC-Fonds von einem oder wenigen einzelnen Investments ab, die jedes für sich den Fonds mehrfach zurückverdienen kann.

Auf welche Themen sollte ein Anleger in den nächsten Jahren setzen oder ist ein nach Themen diversifiziertes Portfolio vorzuziehen?

VC ist eine langfristige Anlageklasse und als solche setzt VC naturgemäß auf Zukunftsthemen, von denen erwartet wird, daß sie sich erst in den kommenden Jahren in der Performance niederschlagen werden. Dies sind Themen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demographie und andere. Ähnlich wie in den liquiden Märkten gibt es Fonds, die sich auf einzelne Themen spezialisieren und Fonds, die auf mehrere Themen setzen. Wegen der hohen ua gesetzlich vorgegebenen Eintrittshürden in VC Fonds ist die Entscheidung, ob man in einen mehrere Spezialfonds oder ein einen breiteren Fonds investiert auch abhängig von der Gesamtgröße des Portfolios.

Wie kann eine ausreichende Diversifikation auf verschiedene Unternehmen in der Praxis sichergestellt werden?

Fonds sind eine einfache Möglichkeit, eine Diversifikation zu erreichen. Es sei denn, man ist selbst professioneller Investor und kann dem Thema auch ausreichend Zeit und Ressourcen widmen. Bei Speedinvest sind 40 Investment Manager ausschließlich für Origination und Portfolio-Management zuständig. Pro Jahr analysiert Speedinvest an die zehntausend Investmentgelegenheiten und wählt daraus nur ca 30-40 pro Jahr aus.

Wie attraktiv ist die Start-up Szene in der DACH-Region?

Die Start-Up Szene in DACH hat in den vergangenen Jahren eine sehr gute Entwicklung genommen. Berlin ist nach London und Paris die drittwichtigste Stadt in Europa. Aber auch andere Regionen wie zb Stockholm, Madrid, Amsterdam, München und Osteuropa entwickeln sich sehr dynamisch. So kam mit UIpath der größte europäische Tech-IPO der letzten Jahre aus Bukarest.

Haben europäische VC Manager Nachteile gegenüber der Konkurrenz in US und UK?

VC hat in den USA und in UK eine größere Tradition als in DACH und anderen Teilen Europas. Allerdings haben europäische VC-Manager die Konkurrenz aus den USA in den letzten Jahren ausperformt.

Siehe: https://fortune.com/2021/12/07/european-venture-capital-outperforms-atomico-100-billion/

Auf welcher Basis erfolgen die Bewertungen der VC Investments?

VC- Investments sind langfristige Investments mit einem Anlagehorizont von 5, 10 oder sogar mehr Jahren. Die Bewertung erfolgt daher in erster Linie auf Grund der langfristigen Zukunftsaussichten der Unternehmen. Da VC zudem in der ganz frühen Phase der Unternehmen investiert, in der idR noch keine Gewinne und manchmal noch nicht einmal Umsatz erwirtschaftet wird, eignen sich konventionelle Bewertungsmethoden (zB DCF) nur bedingt.

Gibt es empirische Daten, welche die Aufteilung nach Ausfall/normale Entwicklung/“Unicorns“ belegen?

Etwa 1-2% eines Jahrganges erreichen eine «Unicorn»-Bewertung. Diese Quote ist über die Jahre ziemlich konstant. Daten dazu gibt es etwa von atomico oder cbinsights:

https://stateofeuropeantech.com/3.companies

The Venture Capital Funnel: Analyzing The Top Startup Tech Hubs For Raising Funding — And Exiting (cbinsights.com)

Fazit

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass für die meisten Anleger ein Investment in Venture Capital nur in Form eines Fonds in Frage kommt.

Nur so ist eine ausreichende Diversifikation und ein professionelles Management gewährleistet. Eine Streuung nach Managern und Einstiegsjahren («Vintage») ist anzuraten, erfordert aber ein entsprechendes Mindestkapital. Insgesamt muss der Anteil illiquider Anlagen im Gesamtvermögen auf die Bedürfnisse und Ziele des Anlegers abgestimmt sein.

Mag. Stefan Kargl, Geschäftsführer der LMM Investment Controlling AG Niederlassung Österreich

Als unabhängiger und neutraler Partner unterstützt die LMM Investment Controlling AG private und institutionelle Anleger bei der Wahrung ihrer Interessen und steht ihnen mit einer objektiven Zweitmeinung zur Seite.